Die Plattform ChatGPT wurde angewiesen, bundesweit nach allgmein bekannten Schwierigkeiten zu suchen und eine Grundlage für ein Brainstorming zu erstellen, dessen Ziel es ist, die Stadtteilarbeit fit für die Zukunft zu machen. Hier ist das Ergbnis:

Größte Herausforderungen für Angestellte und Ehrenamtliche:

1. Hoher Verwaltungsaufwand
– Komplexe Antragsverfahren für Fördermittel
– Zeitintensive Dokumentation und Berichterstattung
– Bürokratische Hürden bei der Abrechnung

2. Personalmangel und Überlastung
– Schwierigkeit, qualifiziertes Personal zu finden und zu halten
– Hohe Arbeitsbelastung für bestehendes Personal
– Burnout-Risiko

3. Koordinationsprobleme
– Ineffiziente Kommunikation zwischen Mitarbeitern und Ehrenamtlichen
– Schwierige Terminplanung und Ressourcenallokation
– Mangelnde Transparenz bei Projekten

4. Mangelnde Digitalisierung
– Fehlende digitale Infrastruktur
– Unzureichende digitale Kompetenzen im Team
– Widerstand gegen technologische Veränderungen

5. Finanzielle Unsicherheit
– Abhängigkeit von öffentlichen Fördergeldern
– Unklare langfristige Finanzierungsstrategien
– Schwierigkeit bei der Mittelbeschaffung

6. Ehrenamtsmanagement
– Rekrutierung und Bindung von Ehrenamtlichen
– Bedarf an Schulungen und Qualifizierungen
– Anerkennung und Wertschätzung von freiwilliger Arbeit

7. Individuelle Bedürfnisse der Zielgruppen
– Vielfältige und komplexe Anforderungen der Klienten
– Sprachliche und kulturelle Barrieren
– Zugänglichkeit von Angeboten

Konkrete KI-Lösungen für die Rückgewinnung von Personalressourcen:

1. Automatisierung von Verwaltungsaufgaben
– KI-gestützte Software zur automatischen Ausfüllung von Anträgen und Formularen
– Digitale Dokumentenverwaltungssysteme für effizientere Ablage und Suche
– Chatbots für die Beantwortung von Standardanfragen

2. Effizientes Personalmanagement
– KI-Analyse-Tools zur Personalbedarfsplanung
– Digitale Plattformen für die Koordination von Schichten und Aufgaben
– Predictive Analytics zur Vorhersage von Personalengpässen

3. Verbesserte Kommunikation und Koordination
– Kollaborationsplattformen mit KI-Unterstützung für Projektmanagement
– Sprachübersetzungstools für multilinguale Teams
– Terminplanungssysteme, die Kalender automatisch abgleichen

4. Förderung der Digitalisierung
– E-Learning-Plattformen mit adaptiven Lernpfaden
– Virtuelle Assistenten für technische Unterstützung
– Workshops zu digitalen Kompetenzen mit KI-Feedback

5. Finanzielle Planung und Fundraising
– KI-Tools für Budgetplanung und Finanzprognosen
– Spendenplattformen mit Zielgruppenanalyse
– Automatisierte Berichterstattung an Fördermittelgeber

6. Optimierung des Ehrenamtsmanagements
– Matching-Plattformen für Ehrenamtliche basierend auf Fähigkeiten und Interessen
– Gamification-Elemente zur Steigerung der Motivation
– Feedback-Systeme für kontinuierliche Verbesserung

7. Personalisierte Unterstützung für Zielgruppen
– KI-basierte Bedarfsanalyse zur individuellen Betreuung
– Assistive Technologien für Menschen mit Behinderungen
– Virtuelle Beratung über sichere Kommunikationskanäle

 

Humanes Feedback: Teilweise witzig wirkend, allerdings inhaltlich nicht viel dabei, was nicht längst bewusst ist und versucht wird. Es steht aus, den Aufwand des Selbst-Schreibens und Gliederns gegen den Aufwand der Instruktionen und Kontrolle zu gewichten.