Der Campus der FH Potsdam: Ort mit militärischer Vergangenheit
Der Campus der FH Potsdam liegt im ehemals militärisch genutzten Bornstedter Feld und steht exemplarisch für deren militärische Geschichte. 1935 wurde auf dem Campus der Fachhochschule Potsdam die „Adolf-Hitler-Kaserne“ errichtet, in der das 2. Bataillon des 9. Infanterieregimes stationiert war. Nach Kriegsende wurde dieser Ort militärisch von den sowjetischen Truppen genutzt. Heute erinnert nichts mehr an diese militärische Vergangenheit des Geländes, das heute als Campus der FH Potsdam genutzt wird. Zudem bildet der Campus einen zentralen Bereich des neu wachsenden Stadtteils Bornstedt. In der bisherigen Kooperation mit den Anwohner*innen wurde bisher ein zentrales Thema außer Acht gelassen: Die Erforschung und öffentliche Bekanntmachung der Geschichte des Campus. Dies kann zu einem stärkeren Bewusstsein der Anwohner*innen sowie Studierenden für den Stadtteil und den Campus beitragen. Das möchten wir gerne erreichen.
Das studentische Projekt: Audiowalk und Ausstellung zur Geschichte des Campus
Wir möchten deshalb mit unserem Projekt die Geschichte des Campus und dessen Bedeutung für die Gegenwart mit Hilfe eine Audiowalks vermitteln. Dabei sollen in einem Rundgang über den Campus die Geschichten und Nutzungen der Gebäude und deren Bedeutung für die Gegenwart den Zuhörer*innen erzählt werden. Außerdem soll die Geschichte des Casinos, des studentischen Kulturzentrums der FH Potsdam, erforscht und für die Besucher*innen sichtbar gemacht werden.
Zeitzeug*innen zur Geschichte des Campusgeländes der FH Potsdam gesucht
Wir, die Studierenden der FH Potsdam, suchen deshalb Leser*innen, die vom Alltag in der Nähe der sowjetischen Kaserne bis zum Abzug der sowjetischen Truppen erzählen möchten. Haben Sie damals hier am Campus bzw. am Bornstedter Feld gelebt? Haben Sie Kontakt zu den sowjetischen Truppen gehabt? Wissen Sie etwas über den Alltag der Soldaten und deren Familien? Haben Sie noch Fotos vom Campusgelände aus der Zeit bis zum Abzug der sowjetischen Truppen?
Wenn Sie uns Ihre Geschichten oder Erfahrungen erzählen oder ihre Fotos schicken möchten, kontaktieren Sie uns gerne! E-Mail: julia.hennig@fh-potsdam.de
Gebäude Haus 3: In sowjetischer Zeit Speiseraum, heute Lehrgebäude. Foto: Antina Gaenssler
Willkommen sind Menschen, die sich für die Fotografie VOR und HINTER der Kamera interessieren. Wir wollen uns regelmäßig treffen und verschiedene Ecken Potsdams entdecken. Unser Ziel ist es gemeinsam das Hobby der Fotografie auszuleben, neue Kontakte zu knüpfen und Wissen auszutauschen.
@ Fotografen: Ihr braucht keine spezielle Ausrüstung, ob Spiegelreflex- oder Kompaktkamera, analog oder digital. Hauptsache DU und deine Kamera.
@ Models: Eine Portion Selbstbewusstsein und etwas Erfahrung vor der Kamera wären von Vorteil aber kein Muss. Wichtiger ist, dass Du Dich vor der Kamera wohl fühlst. Alter (mind. volljährig!) und Figur sind dabei völlig unwichtig.
Anmeldungen bitte an: Anne.Kloth@hotmail.de
Um einen besseren Eindruck von mir und meinem Bildstil zu bekommen kannst du gerne auf meiner Homepage vorbeischauen: https://annekloth.jimdosite.com
Erleben und genießen Sie Klangerlebnisse abseits vom Alltagsstress. Die Klänge der Klangschalen wirken auf den ganzen Körper. Der Geist, die Seele und die Gedanken kommen zur Ruhe. Die harmonisch schwingenden und klingenden Klangschalen haben eine wunderbare Wirkung. Sie nehmen uns mit auf eine Reise zu all unseren Höhen und Tiefen, lösen Blockaden und schenken uns eine befreiende Leichtigkeit. Cerstin Jaschalke lädt Sie ein, sich bei dem geführten Klangerlebnis zu entspannen, getragen durch die Wellen der Klänge – so lernen Sie einen Zustand tiefer Entspannung kennen. Dieser Kurs bietet optimale Vorraussetzungen, um: neue Energie zu tanken, besser schlafen zu können und Stress und Hektik zu vergessen.
Wann: An jedem 1. Montag im Monat um 17:30Uhr Kosten: 10 Euro Es wird darum gebeten eine eigene Matte mitzubringen.
Möchtest Du: ● klar und verständlich sprechen? ● die eigene Meinung gut vertreten? ● beim Sprechen authentisch sein? ● bei aufregenden Themen bei der Sache bleiben? ● in der Diskussion richtige Worte finden?
Das Angebot richtet sich an alle Menschen die in ihrem Alltag beruflich sehr auf Zuverlässigkeit ihre Stimme angewiesen sind und an dem Klang, Lautstärke und/oder Klarheit ihre Stimme arbeiten möchten.
Gruppenarbeit mit max. 6 TeilnehmerInnen. Ab 3 Anmeldungen findet die Gruppe statt
Die einzelne Termine bauen aufeinander auf, deshalb ist es sinnvoll an mindestens 8-10 Terminen teilzunehmen. Wer nur hineinschnuppern will, ist auch für einzelne Termine willkommen.
90 Minuten Hatha Yoga mit Claudia zum Nachbarschaftspreis von 13 € (für Studierende, Arbeitssuchende und Senior*innen 10 €). Offener Kurs, auch für Einsteiger geeignet. Bitte eigene Matte mitbringen. Barzahlung. Um Anmeldung wird gebeten.