*05.06.1900 in Budapest, ; †08.02.1979 in London

Er absolvierte das Studium der Ingenieurwissenschaften 1920 an der Technischen und Wirtschaftswissenschaftlichen Universität in Budapest.

Weitere Studien an der Technischen Hochschule Berlin folgten von 1921 bis 1924, wo er die Idee eines Zyklotrons (Teilchenbeschleuniger) entwickelte.

Nach der Promotion 1927 ging er zur Siemens & Halske AG (heute Siemens AG) in Berlin, wo er seine ersten Erfindungen (Hochdruck-Quecksilberdampflampe) machte. Aufgrund seiner jüdischen Herkunft musste er 1933 nach England emigrieren. Er lebte in Rugby und erhielt die britische Staatsbürgerschaft.

1947 entwickelte er das Prinzip der Holografie. Dafür erhielt er  1971 den Physik-Nobelpreis.

Dennis Gábor trat 1949 in das Imperial College London ein, wo er 1958 Professor für angewandte Elektronenphysik wurde und auf den Gebieten der Plasmaphysik, Elektronenoptik , Interferenzmikroskopie und Informationstechnik  arbeitete.

Er war Inhaber von über 100 Patenten.

Dennis Gábor – Wikipedia

Dennis Gabor Gesellschaft