Hermann-Matern-Straße

Hermann-Matern-Straße

Hermann Mattern war Professor für Landschaftsbau und Gartenkunst. Er gilt als einer der bedeutendsten deutschen Landschaftsarchitekten des 20. Jahrhunderts.

mehr lesen
Entwürfe veröffentlicht

Entwürfe veröffentlicht

Hier finden Sie die virtuelle Ausstellung zum Realisierungswettbewerb „Neubau 4-zügiges Gymnasium Pappelallee / Reiherweg, Potsdam“.

mehr lesen
Hans Paasche

Hans Paasche

Hans Paasche wurde in eine konservative, großbürgerliche Familie geboren. Er besuchte das Joachimsthalsche Gymnasium in Berlin und schlug anschließend (1900) die Laufbahn des Marineoffiziers ein.

mehr lesen
Termine 2022

Termine 2022

Da findet 2022 im Stadtteil Bornstedt statt. Wer Ideen einbringen und mithelfen und mitmachen möchte, ist willkommen.

mehr lesen
Schwere Zeiten für den Volkspark

Schwere Zeiten für den Volkspark

Einsparungen bei der Pflege des Volksparks trotz unverminderten Zuzugs ins Bornstedter Feld. Wie kann das funktionieren? Wird der Volkspark ein Opfer von Konsolidierungsmaßnahmen im Zuge des Nach-Corona-Haushaltes 2022?

mehr lesen
Karen Jeppe

Karen Jeppe

Bekannt wurde Karen Jeppe durch ihr überragendes humanitäres Engagement für die Armenier auf dem Gebiet des ehemaligen Osmanischen Reiches in den Jahren 1903 bis 1935.

mehr lesen
Eduard Engel

Eduard Engel

Eduard Engel war ein deutscher Sprach- und Literaturwissenschaftler, der als Kämpfer für „Sprach- und Stilveredelung“ bekannt wurde.

mehr lesen
Johannes Lepsius

Johannes Lepsius

Johannes Lepsius war die prägende Figur der proarmenischen Bewegung im Deutschland der 1890er Jahre.
Bereits 1896 war sein umfangreiches Buch “Armenien und Europa” erschienen.

mehr lesen
Mit Ihrer Stimme?

Mit Ihrer Stimme?

Der Bornstedter „Circus Montelino“ nimmt an einem Wettbewerb teil und freut sich über Ihre Stimme.

mehr lesen
Mit Ihrer Stimme?

Mit Ihrer Stimme?

Die Bornstedter KITA „Sinnesgarten“ nimmt an einem Wettbewerb teil und freut sich über Ihre Stimme.

mehr lesen
Mit Ihrer Stimme?

Mit Ihrer Stimme?

Die Bornstedter KITA „Farbenspiel“ nimmt an einem Wettbewerb teil und freut sich über Ihre Stimme.

mehr lesen
Picknick-Lesung

Picknick-Lesung

Picknick-Lesung an der Büchertelefonzelle in der Erwin-Barth-Straße bei Crepes und Kaffee und Mitgebrachtem

mehr lesen
„Der Alltag bleibt draußen“

„Der Alltag bleibt draußen“

Nach einer Bergtour in Kirgisien beschloss Matthias Michel, den Stress im Job und damit sein altes Leben hinter sich zu lassen. Er importierte ein Stück zentralasiatische Entschleunigung nach Potsdam.

mehr lesen
Maria G., Studentin

Maria G., Studentin

Maria G., Studentin. Lebte und lebt wieder in Bornstedt – mal mehr, mal weniger fröhlich über die Umstände.

mehr lesen
August Bonnes

August Bonnes

August Bonnes wurde am 22. Februar 1890 geboren und ist Sohn des gleichnamigen Gründers des Verlags Bonnes & Hachfeld.

mehr lesen
Öffnungszeiten

Öffnungszeiten

Montag 10:00 bis 18:00 Uhr
Dienstag 10:00 bis 18:00 Uhr
Mittwoch 10:00 bis 18:00 Uhr
Donnerstag 10:00 bis 18:00 Uhr
Freitag 10:00 bis 15:00 Uhr

mehr lesen
Autor*innen gesucht

Autor*innen gesucht

Es passiert eine ganze Menge im Stadtteil Bornstedt. Und das Team im Stadtteilladen würde gern noch mehr darüber erfahren:

mehr lesen
Jochen Klepper

Jochen Klepper

​Jochen Klepper gilt als einer der bedeutsamsten evangelischen Liederdichter der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Geboren wurde Jochen Klepper am 22. März 1903 in Beuthen in der Nähe von Glogau.

mehr lesen
Gertrud Feiertag

Gertrud Feiertag

Gertrud Feiertag ist mit drei Geschwistern in einer gutsituierten jüdisch angepassten Kaufmannsfamilie aufgewachsen. Sie besuchte 1897

mehr lesen
Jakob Paul von Gundling

Jakob Paul von Gundling

Freiherr von Gundling entstammt einer protestantischen Familie aus dem mittelfränkischen Landkreis Nürnberger Land. Sein Vater Wolfgang war Pfarrer, sein Großvater Johann Vogel Dichter.

mehr lesen
Carl Christian Horvath

Carl Christian Horvath

Carl Christian Horvath wurde 1752 in Wittenberg geboren. Nach dem Besuch der Stadtschule trat er mit 14 Jahren eine Buchhändlerlehre in seiner Heimatstadt an …

mehr lesen
Bartolomäus Neumann

Bartolomäus Neumann

Buchdrucker und Verleger, bemerkenswert ist, er erhielt als erster von Friedrich Wilhelm I. die Konzession für eine Buchdruckerei in Potsdam. Neumann verlegte unter anderem Gundlings Brandenburgischen Atlas (1724).

mehr lesen
Georg Hermann

Georg Hermann

Das Bornstedtter Feld ist heute als Neubaugebiet bekannt. Seine Entstehung hat eine lange Geschichte hinter sich. Friedrich der II. hat um 1750 festgelegt …

mehr lesen

Der Stadtteilladen als „Verleihzentrum“

Der Stadtteilladen als „Veranstaltungszentrum“